Freitagsakademie
Der kluge Abschluss der Woche
Die Freitagsakademie bietet einen bewussten Raum zur Reflexion – jenseits des Tagesgeschäfts, aber mitten im Leben. In kompakten philosophischen Seminaren am Freitagnachmittag verbinden wir Denken mit Handeln, Theorie mit Praxis. Eingeladen sind alle, die die sich Zeit nehmen wollen, um besser zu urteilen und tiefer zu verstehen.
Die Seminare finden freitags von 13:15 bis 18:30 Uhr statt. Wer mag, kann das Seminar bei einem gemeinsamen Nachtessen ausklingen lassen – als Gelegenheit zum offenen Gespräch in entspannter Atmosphäre.
12. September 2025, Dr. phil. Emmanuel Baierlé
Philosophie für die Praxis:
Wer bin ich als Führungskraft? Reflexion über Gegenwart und Entfaltungsmöglichkeiten
Wer bin ich – als Mensch und als Führungskraft? Wieviel Raum gebe ich diesen Fragen in meinem oft hektischen Führungsalltag? Gibt es innere Spannungen zwischen meinem privaten Ich und meiner Rolle als Führungskraft? Und vor allem: Welche Führungskraft möchte ich in Zukunft werden? Was braucht es, um dieses Ziel zu erreichen? Woran kann ich mich orientieren?
Dieser Kurs lädt dazu ein, innezuhalten und diese grundlegenden Fragen gemeinsam zu erforschen – fernab vom Tagesgeschäft und mit einer klaren, fokussierten Perspektive. Mit philosophischen Impulsen und praxisnahen Übungen schärfen wir das Bewusstsein für die eigene Identität und das eigene Selbstverständnis. Ziel ist die Erarbeitung einer Basis für eine bewusste, authentische und nachhaltige Entfaltung der eigenen Führungspersönlichkeit.
10. Oktober 2025, Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Meisterdenker im Fokus:
John Rawls: «Das Recht der Völker»
Wie sollen demokratische Gesellschaften mit Schurkenstaaten umgehen? Welche Verantwortung tragen sie gegenüber Entwicklungsländern? Und wie viel Toleranz verdienen nichtliberale Völker? Wann ist ein Krieg gerecht?
Diesen drängenden Fragen widmet sich John Rawls – einer der einflussreichsten politischen Philosophen der Moderne – in seinem schmalen und faszinierenden Werk „Das Recht der Völker“. Darin entwickelt er eine originelle Grundlage für
völkerrechtliche Prinzipien, die Orientierung bieten im Umgang mit globalen Herausforderungen, deren Aktualität kaum zu übersehen ist.
Das Seminar schafft Raum für ein gemeinsames Nachdenken über die ethischen Leitlinien, die internationale Beziehungen prägen sollten. Dabei gewinnen die Teilnehmenden nicht nur neue Perspektiven auf globale Gerechtigkeit, sondern schärfen auch ihre Urteilskraft im Spannungsfeld zwischen Realpolitik und visionärem Denken.
21. November 2025, Dr. phil. Emmanuel Baierlé
Orientierung durch Philosophie:
Freiheit, Gerechtigkeit, Vielfalt – Liberalismus verstehen in einer komplexen Welt
Was bedeutet es heute, liberal zu sein? Und welche Antworten bietet die politische Philosophie auf die Herausforderungen unserer Zeit – von sozialer Gerechtigkeit über kulturelle Vielfalt bis hin zum Umgang mit Macht und Verantwortung?
Diese Veranstaltung bietet eine verständliche Einführung in den zeitgenössischen Liberalismus. Im Zentrum stehen Grundfragen moderner Gesellschaften: Wie lassen sich Freiheit und Gleichheit zusammendenken? Wie gehen wir mit kultureller Pluralität um? Und welche Rolle kann oder soll dabei der Staat spielen?
Ohne philosophische Vorkenntnisse, aber mit Tiefgang und Raum zur Diskussion, lädt die Veranstaltung dazu ein, zentrale Ideen liberaler Theorie zu erkunden – als Orientierungshilfe für Menschen, die in einer komplexen und pluralistischen Welt Verantwortung tragen und mitgestalten wollen.
Kosten: 490.- (inkl. Seminarmaterial)
Anmeldung: Bis vier Wochen vor dem jeweiligen Seminar, bei freien Plätzen wird auch eine spätere Anmeldung berücksichtigt.
Zurück zur Webseite Philosophie+Management