Zur Erinnerung: Helga Pedersen Moot Court Competition (HPMCC) 2025/2026
Was ist die HPMCC? Die HPMCC ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in einem simulierten Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in englischer Sprache unter Beweis zu stellen. In einem Team erarbeiten Sie zunächst zwei schriftliche Gerichtseingaben und messen sich anschliessend in mündlichen Plädoyers vor einem fiktiven EGMR gegen andere europäische Universitäten. Die besten Teams haben die Chance, für das Finale im Palais de l’Europe in Strassburg aufzutreten.
Warum lohnt sich eine Teilnahme an der HPMCC? Die HPMCC ermöglicht es Ihnen, sich noch während des Studiums vertieft mit einem spannenden Fall von Verletzungen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auseinanderzusetzen, vor erfahrenen Praktikern zu plädieren und wertvolle internationale Kontakte zu knüpfen. In der Vorbereitungsphase profitieren Sie zudem von einem persönlichen Coaching in Vortrags- und Auftrittskompetenzen. Darüber hinaus winkt dem Siegerteam eine Praktikumsmöglichkeit am EGMR.
Die Teilnahme an der HPMCC wird an der Universität Luzern mit 18 ECTS belohnt, und die schriftliche Leistung kann als Masterarbeit für das HS25 angerechnet werden. Die Lehrveranstaltung beginnt vor Semesterbeginn Anfang September 2025 und dauert bis März 2026. Anmeldungen werden bis zum 4. Mai 2025 entgegengenommen.
Mehr Infos → HPMCC (Website) → Anmeldung
Prüfungssession FS25 – Termine
Eckdaten englischsprachige Master-Lehrveranstaltungen
- Prüfungseinsatzplan: ab Freitag, 2. Mai 2025 im UniPortal
- Prüfungen: Montag, 26. Mai 2025 bis Freitag, 6. Juni 2025
Eckdaten deutschsprachige Lehrveranstaltungen
- Prüfungseinsatzplan: ab Dienstag, 20. Mai 2025 im UniPortal
- Abmeldung möglich bis Donnerstag, 22. Mai 2025 (Online-Formular) *
- Prüfungen: Dienstag, 10. Juni bis Dienstag, 1. Juli 2025
* Abmeldung von maximal zwei deutsch- bzw. italienischsprachigen Prüfungen. Ausgenommen von der Abmeldung sind englischsprachige Prüfungen, schriftliche Arbeiten, Veranstaltungen mit einer beschränkten Teilnehmendenzahl, Falllösungen, Proseminare und Seminare.
Prüfungsdauerverlängerung
Die Entscheide über Gesuche um Prüfungsdauerverlängerung werden diese Woche per E-Mail an die entsprechenden Studierenden versandt.
CampusCard
Während der Prüfungssession müssen Sie sich wie gewohnt an jeder Prüfung ausweisen. Dazu ist die validierte CampusCard vorzulegen.
Gesetze an Prüfungen
Im elektronischen Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter den einzelnen Lehrveranstaltungen die Liste der «prüfungsrelevanten Erlasse». Für deren Aktualität sind Sie selbst verantwortlich. Für alle closed-book-Prüfungen gelten die Bestimmungen gemäss → «Merkblatt zur Verwendung eigener Gesetze an den Prüfungen» → www.unilu.ch/rf/pruefungen
Einreichen schriftliche Prüfungen
Sie erhalten von uns vor jeder schriftlichen Prüfung eine E-Mail mit dem Betreff «Raumangabe / Link für die Einreichung Prüfungsbezeichnung...». Dieser Link ist nur für die jeweilige Prüfung und nur für den angegebenen Prüfungsraum gültig.
Nach Ablauf der Prüfungszeit konvertieren Sie das Word-Dokument in ein PDF-Dokument.
Öffnen Sie anschliessend in Ihrem Studmail-Account die E-Mail mit dem Betreff «Raumangabe / Link für die Einreichung Prüfungsbezeichnung…). Öffnen Sie den Link und laden Sie Ihre Antwortdatei (PDF) hoch.
Die Prüfungsaufsicht führt vor Ort eine Eingangskontrolle durch. Sobald alle Prüfungen eingereicht sind, gibt die Prüfungsaufsicht bekannt, dass der Raum verlassen werden kann.
Bitte bleiben Sie während 30 Minuten nach Prüfungsende über Ihr E-Mail-Konto erreichbar. Dies ist für den Fall vorgesehen, dass wir Sie wegen eines Fehlers in Ihrer Datei kontaktieren müssen.
Weitere Informationen rund um die Prüfungen → www.unilu.ch/rf/pruefungen
Mitteilungen der Rechtsbibliothek
Sonntagsöffnung für Studierende
Für Studierende gibt es ergänzende Sonntagsöffnungen während der Lernphase.
→ Mehr Infos
Workshop Leistungsangst
Donnerstag, 8. Mai 2025 | 18.00–19.30 Uhr | Sentimatt 1, 6003 Luzern, Raum 133
Umgang mit Angst bei Leistungssituationen im Studium. Leitung: Catherine Irniger, M.Sc. Psychologin Psychologische Beratungsstelle Campus Luzern
Mehr Infos → Flyer | Anmeldung → inforemove-this.@remove-this.pblu.ch
Aktuelle Veranstaltungen
→ Veranstaltungshinweise an unserer Uni
→ Veranstaltungen im Bereich Karriereförderung
Alle aktuellen Stellenausschreibungen an der Universität Luzern finden Sie unter www.unilu.ch/stellen. Weitere Stellenausschreibungen beim Jobportal Career Services und bei der SOL Jobbörse.
Wissenschaftliche Assistenz (25–50%; mit oder ohne Doktoratsprojekt)
Zivilverfahrensrecht mit Schwerpunkt SchKG | Prof. Rodrigo Rodriguez | per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Assistenz (50%)
Europarecht, Völkerrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung | Prof. Sebastian Heselhaus | per 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Assistenz (50%)
Strafrecht | Dr. iur. Diego Langenegger | per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Instagram | LinkedIn
|