Gelungene Buchpräsentation und Gründung des Freundeskreises am IJCF

Ein grosser Publikumsandrang, inspirierende Beiträge und ein bedeutender Schritt für die Zukunft des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF): Über 150 Personen nahmen am 26. März 2025 an der Präsentation der Dissertation von Dr. Martin Steiner an der Universität Luzern teil. Den feierlichen Abschluss bildete die Gründung des Freundeskreises des IJCF.

Dr. Martin Steiner

Dr. Martin Steiner, Oberassistent und Lehrbeauftragter an der Professur für Judaistik und Theologie, stellte vor einem interessierten Publikum seine Doktorarbeit mit dem Titel «Jesus und sein Judentum. Eine interreligiöse und interdisziplinäre Perspektive» vor. Im Anschluss kommentierten Dr. Yuval Katz-Wilfing (Religionswissenschaftler, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Dipl.-Theol. Sonja Wiedemann (Praktische Theologie, Universität Leipzig) und Dr. Lukas Wiesenhütter (Systematische Theologie, Universität Bonn) das Werk aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive. Eine lebendige Podiumsdiskussion mit Dr. Steiner und den Respondierenden schloss sich an, moderiert von Prof. Dr. Christian M. Rutishauser SJ.

Im zweiten Teil des Abends wurde der Freundeskreis des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung offiziell gegründet. Philippe Eilinger stellte den neu ins Leben gerufenen Verein vor, dessen Ziel es ist, die Arbeit des IJCF einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Freundeskreis fördert insbesondere junge Menschen im jüdisch-christlichen Dialog und unterstützt ihre Studien- und Forschungsprojekte ideell und materiell. Zudem trägt der Verein zur Durchführung öffentlicher Veranstaltungen des Instituts bei, etwa zu jüdischer Kultur und Geschichte, Theologie und Philosophie sowie zum jüdisch-christlichen Dialog.

Für die musikalische Umrahmung sorgten Ursina Schwegler (Akkordeon) Irene Bürikofer (Klarinette) und Verena Gisler (Geige) mit stimmungsvoller Klezmer-Musik. Ein anschliessender Apéro bot Raum für anregende Gespräche und persönlichen Austausch.

Zur Videoaufzeichnung der Buchpräsentation von Dr. Martin Steiner